Kostenlose Unternehmensberatung
Für ALG I und ALG II Empfänger, die gründen möchten.
Mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
-
Businessplan für den Gründerzuschuss
-
Gründungs-Finanzierung über Mikromezzanine mit erleichtertem Zugang für Personen die aus der Arbeitslosigkeit ein Unternehmen gründen.
.png)
Voraussetzungen
-
Damit Sie sich optimal auf die Gründung vorbereiten zu können. besteht für die Möglichkeit, dass Sie sich beraten lassen. Die Beratung wird entweder persönlich (Präsenzunterricht), während der Corona-Pandemie per Video-Konferenz durchgeführt. Die kostenlose Beratung erfolgt mittels des Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit, beziehungsweise von den Jobcentern.
-
Den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) können sowohl Hartz-4-Empfänger als auch Bezieher von ALG 1 beantragen.
-
Wichtig ist in jedem Fall aber, dass Sie eine Gründungsidee und die Motivation für eine Existenzgründung haben.
Inhalte der Beratung
Erfahren Sie in welchen Bereichen Sie beraten werden.
Im Mittelpunkt steht der Businessplan zur Genehmigung des Gründungszuschusses (ALG I) bzw. des Einstiegsgeldes (ALG II)
Unsere Beratung hat zwei Zielsetzungen. Nämlich die Erstellung des Businessplans gemeinsam mit Ihnen und die Umsetzung einer Unternehmensfinanzierung, wenn Sie dies wünschen.
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Full-Service Beratung. Wir arbeiten ausschließlich mit festangestellten Beratern und nutzen in den einzelnen Gebieten die beste beste am Markt verfügbare Software.
Wir sind keine "Ghostwriter", sondern entwickeln Ihr Geschäftsmodell gemeinsam mit Ihnen. Alle Unterlagen werden in gemeinsamen Video-Konferenzen oder im Präsenz-Unterricht mit Ihnen erstellt. Wir geben Ihnen außerdem wertvolle Tipps, wie z.B. wie Sie mit Digitalisierung Kosten sparen können und gleichzeitig effizienter arbeiten.
Wenn Sie professionelle Unterlagen mit uns erarbeitet haben und Ihr Unternehmenskonzept nach der Beratung absolut fit für die Zukunft ist, haben Sie sehr gute Chancen die Genehmigung des Gründungszuschusses (ALG I) bzw. des Einstiegsgeldes (ALG II) zu erhalten. Das Gleiche gilt auch für eine Finanzierung Ihres Unternehmens.
Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer aus der Arbeitslosigkeit
Das Bundesfördermittel, "Mikromezzanine" ist eine Finanzierung, die Gründer aus der Arbeitslosigkeit bevorzugt. Es können max. 150.000 EUR beantragt werden. 50.000 EUR ist der am häufigsten ausgeschüttete Betrag. Die Laufzeit beträgt 7 Jahre zzgl. 3 Jahren Tilgungszeit. Während der ersten 7 Jahre zahlen Sie also nur die Zinsen. Das spart wertvolle Liquidität, die Sie zum Aufbau Ihres Unternehmens benötigen. Für die Beantragung ist ein Business- und Finanzplan unerlässlich.
Für Gründer mit einem kleinen Kapital bietet sich das Bundesfördermittel "mein Mikrokredit an. Im ersten Jahr können 10.000 EUR beantragt werden, im Folgejahr weitere 15.000 EUR.
"Ohne Geld bleibt eine Idee oftmals nur eine Idee.
Das wollen wir ändern."
Bundeswirtschaftsminister
Peter Altmaier

Weitere Beratungsinhalte
Digitalisierung
-
Homepage Erstellung
-
Landingpage Erstellung
-
Suchmaschinen-Werbung
-
Suchmaschinen-Optimierung
-
Social Media Marketing
-
Call to Action (Formulare, Chat etc.)
-
Digitaler Kundentermin
-
CRM Systeme
-
ERP Systeme
-
Digitale Zeiterfassung
-
Digitales Projekt-Zeitmanagement
-
Digitalisierte Buchhaltung und Mannwesen
-
Private Cloud mit bester DVGSO Konformität
Der Weg zur kostenlosen Beratung
Erfahren Sie welche Schritte notwendig sind, um die kostenlose Beratung zu realisieren.
Es klappt nur, wenn Sie mithelfen
Die Erstellung des Business- und Finanzplans ist eine komplexe Sache,
wenn man es denn professionell, individuell und konzeptionell erledigen will.
Ablauf der Beratung
1.
Wenn Sie das Kontaktformular ausgefüllt und versendet haben, rufen wir Sie umgehend an.
Es wird mit Ihnen ein Termin für ein Informationsgespräch vereinbart. Dieses Informationsgespräch dauert ca. eine Stunde. In diesem Gespräch möchten wir soviel wie möglich über Ihr Vorhaben erfahren.
2.
Wir informieren Ihren Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit bzw. im Jobcenter, dass Sie sich bei uns gemeldet haben und senden zudem eine Informationsbroschüre über unser Unternehmen an den Ansprechpartner.
3.
Sie vereinbaren einen Termin mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit bzw. im Jobcenter und bitten um den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
4.
Sobald Sie uns den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zugesandt haben, vereinbaren wir mit Ihnen die Zeiten für die Videokonferenzen (Beratungszeit)
5.
Die Beratung wird durchgeführt.
Über uns
Am Standort Rosdorf bei Göttingen, in Niedersachen, arbeiten wir mit 18 Kollegen an Ihrem Unternehmenserfolg.
Unsere Berater verfügen über exzellente Kenntnisse, nicht zuletzt weil viele von Ihnen schon in Führungspositionen mittelständischer Unternehmen gearbeitet haben.
Unser Team
BeraterInnen:
Michaela Borchert
Teamleitung
Finanzplanung
Sascha Götz
Senior Berater
New Economy
Frank Liemke
Geschäftsführer
Vertriebsleitung
Marina Seebode
Teamleitung
Konzeptionelle Beratung
Bastian Reichardt
Finanzplaner
Daniel Helberg
Schulungsleiter
Kavitha Wander
Senior Beraterin
Sven Lübbe-Helbig
Senior Finanzplaner
Nikolas Bourodimos
KAM - Partnergeschäft
Thomas Manske
Berater im Außendienst
Lutz Wolfram
Produkt-Spezialist
Jens Kranig
Berater im Außendienst
Verwaltung
Dorothée Landahl
Büroleiterin
Yvonne Lentz
Kundenbetreuerin
Stefan Schötzau
Assistent der Geschäftsleitung
Bianca Gill-Helberg
Schulungsleiterin
Janine Boßhammer
Art Director
Verena Aeilts-Leupolt
Team-Assistentin
Sebastian Korinth
CFO/CSO