
Deutschland beteiligt sich an Ihrem Unternehmen,
denn Deutschland braucht Wachstum im Mittelstand.
Maximal 150.000 EUR I Auch für Gründer I Mezzanine
.png)
Voraussetzungen
-
Ihr Unternehmen befindet sich in Deutschland
-
Ihr Kapitalbedarf in den kommenden 13 Monaten beträgt max. 150.000 EUR
-
Das Unternehmen muss eine ausreichende wirtschaftliche Tragfähigkeit und eine vertragsgemäße Abwicklung der Beteiligung erwarten lassen
Besonders gute Chancen haben:
-
Unternehmen, die aus der Arbeitslosigkeit gegründet werden.
-
Unternehmen, die von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden
-
Gewerblich orientierte Sozialunternehmen
-
Umweltorientierte Unternehmen
-
Unternehmen, die ausbilden
-
Unternehmen aus dem Heil- und Pflegebereich
Ausgeschlossen sind:
-
Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten
-
Unternehmen in den Bereichen gewerblicher Straßenbau, Aquakulturen oder Landwirtschaft
Damit Sie das Kapital beantragen können, benötigen Sie einen vollständigen Business- und Finanzplan. Wir erstellen diese Unterlagen im Rahmen einer individuellen und konzeptionellen Beratung für Sie.
Und das Beste ist, Sie erhalten für unsere Leistungen noch einen Zuschuss in Höhe von 50% bis 80%.
Gründer und Unternehmen, die max. 24 Monate am Markt sind:
Unser Honorar: 4.000 EUR (netto)
Ihr Zuschuss: 2.000 EUR
Ihr Eigenanteil: 2.000 EUR (netto)
Alte Bundesländer:
Neue Bundesländer:
Unser Honorar: 4.000 EUR (netto)
Ihr Zuschuss: 3.200 EUR
Ihr Eigenanteil: 800 EUR (netto)
Unternehmen, die länger als 24 Monate am Markt sind:
Alte Bundesländer:
Unser Honorar: 3.000 EUR (netto)
Ihr Zuschuss: 1.500 EUR
Ihr Eigenanteil: 1.500 EUR (netto)
Neue Bundesländer:
Unser Honorar: 3.000 EUR (netto)
Ihr Zuschuss: 2.400 EUR
Ihr Eigenanteil: 600 EUR (netto)

Der Weg zur Beteiligung
Erfahren Sie welche Schritte notwendig sind, um die Beteiligung für Ihr Unternehmen zu realisieren. Bitte bedenken Sie, dass wir zu Beginn der Zusammenarbeit natürlich keine Garantie aussprechen können, dass die Beteiligung Zustande kommt. In letzter Instanz müssen Sie als Unternehmer die Beteiligungsgesellschaft überzeugen.
Es klappt nur, wenn Sie mithelfen
Die Erstellung des Business- und Finanzplans ist eine komplexe Sache,
wenn man es denn professionell, individuell und konzeptionell erledigen will.
Wir bieten Ihnen eine Full-Service Beratung und viele kostenlose Leistungen. Wir arbeiten ausschließlich mit festangestellten Beratern und nutzen in den einzelnen Gebieten die beste beste am Markt verfügbare Software.
Wir sind keine "Ghostwriter", sondern entwickeln Ihr Geschäftsmodell gemeinsam mit Ihnen. Wir erstellen für Sie den optimalen Finanzierungsmix und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie z.B. wie Sie mit Digitalisierung Kosten sparen können und gleichzeitig effizienter arbeiten.
Nur wenn Sie professionelle Unterlagen mit uns erarbeitet haben, Ihr Unternehmenskonzept nach der Beratung absolut fit für die Zukunft ist und Sie von uns für das Finanzierungs-Gespräch gecoacht wurden, ist die Wahrscheinlich auf eine positive Beteiligungs-Entscheidung hoch.
Ablauf der Beratung
1.
Wenn Sie das Kontaktformular ausgefüllt und versendet haben, rufen wir Sie umgehend an.
Es wird mit Ihnen ein Termin für eine kostenlose Erstberatung vereinbart. Diese Erstberatung dauert ca. eine Stunde. In dieser Erstberatung möchten wir soviel wie möglich über Ihr Vorhaben erfahren.
2.
Ein Senior-Berater besucht Sie in Ihrem Betrieb oder bei Ihnen zu Hause. Der Berater bespricht mit Ihnen noch einmal den gesamten Ablauf. Am Ende des Gesprächs entscheiden Sie, ob Sie die Beratung wahrnehmen möchten.
3.
Gründer und Unternehmen, die noch keine 24 Monate am Markt sind, müssen vor dem Beratungsstart noch ein sogenanntes Sondierungsgespräch bei einem Regionalpartner wahrnehmen. Das ist zum Beispiel die IHK. Das Gespräch kann telefonisch wahrgenommen werden. Anschließend stellen wir mit Ihnen gemeinsam den Antrag für den Beratungskostenzuschuss. Bei Unternehmen, die älter sind als 24 Monate entfällt der Regionalpartner-Termin.
4.
Innerhalb weniger Tage erhalten Sie die sogenannte "vorläufige Inaussichtstellung" für den Beratungskostenzuschuss. Jetzt darf mit der Beratung begonnen werden.
Sie bekommen zwei Berater von uns zur Seite gestellt.
Ein Berater prüft mit Ihnen Ihr Konzept auf Herz und Nieren und erstellt mit Ihnen den konzeptionellen Teil des Businessplans.
Der zweite Berater ist für die Finanzplanung zuständig. Sie Stimmen mit ihm die einzelnen Ein- und Ausgaben ab und Sie werden zu Korrekturen und zur Verbesserung der Kennzahlen beraten. Am Ende dieser Beratungsphase steht ein professioneller Finanzplan mit 5 Vorschaujahren, der nach internationalen Bankstandards erstellt wurde.
5.
Wir nehmen mit dem Beteiligungsträger Kontakt auf und übersenden die mit Ihnen erstellten Unterlagen. Ist die Vorprüfung des Beteiligungsträgers positiv, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Können Sie den Beteiligungsträger auch von Ihrer Person überzeugen, wird die Beteiligung an Sie zugeteilt.
Tipps:
Nutzen Sie unseren Layout-Service für Ihre Unterlagen und unterstreichen Sie damit Ihre Professionalität.
Überlegen Sie sich, ob Sie das Finanzierungsgespräch alleine wahrnehmen möchten, oder ob wir Sie begleiten sollen. Viele unserer Kunden fühlen sich dann sicherer.

Kosten
& Gebühren
Hier erfahren Sie welche Kosten und Gebühren für unsere Arbeit und für die Beteiligung auf Sie zukommen.
Kosten
& Gebühren
Unsere Kosten finden Sie hier.
Wichtig zu wissen ist aber, dass der Fördermittel-Träger für den Beratungskostenzuschuss vorgeschrieben hat, dass die gesamten Beratungskosten vor Auszahlung des Zuschusses gezahlt werden müssen.
Zahlungsmodalitäten:
Da niemand gerne per Vorkasse zahlt - also wenn man noch nicht weiß, ob die Leistung ordnungsgemäß erbracht wurde - nutzen wir den Treuhand-Service von PAYLAX. Wir bekommen unser Honorar nur, wenn Sie die Leistung abgenommen haben.
Sie erhalten vor Beginn der Beratung, aber erst nach erhaltener Inaussichtstellung einen Zahlungslink von PAYLAX. Anhand dieses Zahlungslinks zahlen Sie die Beratungskosten vollständig auf das Treuhandkonto ein.
Sobald wir die Mitteilung von Paylax erhalten haben, dass der Betrag eingegangen ist, beginnt die Beratung.
Mit Fertigstellung der Unterlagen und Ihrer Freigabe der Leistungen erhalten wir unser Honorar ausgezahlt.
Sie können also absolut sicher sein, dass wir unsere Arbeit zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erledigen.

Beteiligungs-Konditionen:
-
Ergebnisunabhängige Vergütung: 8% p.a., zahlbar jeweils vierteljährlich nachträglich;
-
-
6,5 % p.a. für Unternehmen, die bei Auszahlung über eine besonders gute Bonität verfügen.
-
einmaliges Bearbeitungsentgelt von 3,5% der Einlage, zahlbar bei Auszahlung.
-
variable Gewinnbeteiligung von maximal 1,5% p.a. der Einlage.
-
Es sind keine Sachsicherheiten zu stellen.

Über uns
Am Standort Rosdorf bei Göttingen, in Niedersachen, arbeiten wir mit 18 Kollegen an Ihrem Unternehmenserfolg.
Unsere Berater verfügen über exzellente Kenntnisse, nicht zuletzt weil viele von Ihnen schon in Führungspositionen mittelständischer Unternehmen gearbeitet haben.
Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit für alle Fragen rund um den Beratungskostenzuschuss, den Beratungsablauf und für Fragen zur Buchhaltung zur Verfügung.
Unser Team
BeraterInnen:
Michaela Borchert
Teamleitung
Finanzplanung
Sascha Götz
Senior Berater
New Economy
Frank Liemke
Geschäftsführer
Vertriebsleitung
Thomas Manske
Berater im Außendienst
Marina Seebode
Teamleitung
Konzeptionelle Beratung
Bastian Reichardt
Finanzplaner
Daniel Helberg
Senior Berater im Außendienst
KAM Mittelstand
Lutz Wolfram
Produkt-Spezialist
Kavitha Wander
Senior Beraterin
Sven Lübbe-Helbig
Senior Finanzplaner
Nikolas Bourodimos
KAM - Partnergeschäft
Jens Kranig
Berater im Außendienst
Verwaltung
Dorothée Landahl
Büroleiterin
Yvonne Lentz
Kundenbetreuerin
Stefan Schötzau
Assistent der Geschäftsleitung
Bianca Gill-Helberg
BAFA Koordinatorin
Janine Boßhammer
Art Director
Verena Aeilts-Leupolt
Team-Assistentin
Sebastian Korinth
CFO/CSO